
Hephata Leben und Hephata Arbeit
Jugendhilfe und Wohnen werden zu „Hephata Leben“; Werkstätten werden zu „Hephata Arbeit“. Lesen Sie alle Hintergründe in unserem jüngsten News-Beitrag.
The future is NOW – auf 3000 qm Fläche wartet die neu sanierte Zentralbibliothek im Carl-Brandts-Haus im Herzen Mönchengladbachs mit unerwarteten Lernerfahrungen, inspirierenden Erlebnissen und „AHA-Momenten“ auf.
Dass wir als Hephata Berufskolleg großen Wert auf das Erleben solcher „Lernmomente“ legen, bezeugen unter anderem die Besuche von Fachmessen, wie der RehaCare in Düsseldorf, der Besuch von integrativen KiTas oder auch die aktive Studierendenbeteiligung am HEP-Aktionstag am 25.4.24, der auf den akuten Fachkräftemangel im Bereich der Heilerziehungspflege aufmerksam machen soll.
Um unseren SuS künftig einen neuen Ort mit seinen zahlreichen (Lern)-Möglichkeiten vorstellen zu können, besuchten am 5.2.2024 zwei Lehrende der HEP-Schule die neu sanierte und im Mai 2023 wiedereröffnete Zentralbibliothek im Carl-Brandts-Haus auf der Blücherstraße in MG.
Auf insgesamt drei Etagen eröffnet sich den BesucherInnen eine Welt, die weit über das „klassische Lesen“ und Recherchieren hinausgeht. So ist beispielsweise die Kinderwelt ein attraktiver Erlebnisraum, der alle Sinne anspricht und zu experimentellem Lernen, Erforschen, Entdecken, Gamen und Machen anregt sowie Lesefreude weckt und spielerisch Medien-und Informationskompentenz fördert – Ein hervorragender Ort für unserer SuS der FSP, um Ideen für Lernarrangements oder die aktive Umsetzung in der KiTa zu sammeln.
Ganz egal, in welchen Raum man sich als Besucherin „verirrt“ – jeder individuell gestaltete Raum bietet die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden – so auch im Atelier Urban, in dem durch die Nutzung des Fairteilers etwas aktiv gegen Lebensmittelverschwendung getan werden kann. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit steht auch die Bibliothek der Dinge, wo Gegenstände wie Akkuschrauber oder Outdoor-Spielgeräte (für die Wohngruppe oder die WfMB?!) geliehen und ausprobiert werden dürfen, ehe sie gekauft werden.
Die Vinyl-Bar im Obergeschoss, die ein voll ausgestattetes Studio umfasst, bietet die Möglichkeit, Hörspiele, Podcasts, YouTube-Clips und Bewerbungsvideos zu produzieren – Eine weitere spannende Möglichkeit, Lerninhalte zu konservieren und zu visualisieren!
Weiter geht die Reise ins Untergeschoss, wo flexibel nutzbare Lernsettings vom Einzelplatz bis zum Coworking-Tisch mit Smartboard und Konferenztechnik auf ihren Einsatz warten. Attraktiv für unsere Schülerinnen und Studierenden ist der große Freestyle-Bereich, in dem im GamingHub mit Konsolen und auch an PCs gezockt, und auf XXL-Kissen „gechillt“ werden kann.
Im benachbarten Makerspace, der als eine Art kreative Ideenwerkstatt fungiert, können BesucherInnen an eigenen Projekten arbeiten und sich für eine kreative Verschnaufpause auf das riesige begehbare Stahlnetz zurückziehen, um das bunte Treiben aus der Vogelperspektive zu verfolgen.
Das (vielleicht) wichtigste zum Schluss: Bis zum 18. Lebensjahr ist ein Bibliotheksausweis kostenfrei. Für Auszubildende, Studierende und Praktikantinnen liegt der Beitrag bei 8 Euro jährlich. Neben der „klassischen“ Literatur, können sämtliche digitale Medien ausgeliehen werden. Ebenso steht der Nutzerinnen ein digitales Angebot von über 800! verschiedenen Zeitungen und (Fach)-Zeitschriften zur Verfügung.
Jugendhilfe und Wohnen werden zu „Hephata Leben“; Werkstätten werden zu „Hephata Arbeit“. Lesen Sie alle Hintergründe in unserem jüngsten News-Beitrag.