
Hephata Leben und Hephata Arbeit
Jugendhilfe und Wohnen werden zu „Hephata Leben“; Werkstätten werden zu „Hephata Arbeit“. Lesen Sie alle Hintergründe in unserem jüngsten News-Beitrag.
Fachtag „Gemeinsam.Lernorte.Gestalten“ am Hephata Berufskolleg am 04.05.2023
Digitalisierung – BTHG – BEI-NRW – Professionelle Haltung – Kommunikation –Fachkräftemangel….
Welche Herausforderungen warten zukünftig auf die Fachkräfte für Heilerziehungspflege? Wie wandelt sich das Berufsbild? Wie kann die Ausbildung an der Fachschule diesen Herausforderungen besser gerecht werden?
Zu diesen Fragen hatte das Berufskolleg der Evangelischen Stiftung Hephata Vertreterinnen und Vertreter der Träger heilerzieherischer Angebote, mit denen die Schule zusammenarbeitet, eingeladen.
Der Anlass den Fachtag anzubieten, war der neue Bildungsplan, der ab dem kommenden Schuljahr an allen Fachschulen für Heilerziehungspflege des Landes NRW umgesetzt wird.
Die Teilnehmenden erfuhren in einem einleitenden Vortrag, dass es auf dem Stundenplan zukünftig nicht mehr die gewohnten Fächer „Theorie und Praxis der Heilerziehungspflege“, „Psychiatrie“ oder „Organisation/Recht/Verwaltung“ geben wird. Der Fachunterricht wird zukünftig in sechs Lernfeldern unterrichtet, die z.B. die Titel „Bildungs- und Interaktionsprozesse“, „Personenorientierte Leistungen zur Teilhabe im Sozialraum“ oder „Team- und Organisationsprozesse verantwortlich gestalten“ tragen.
Ein Wahlbereich wird den Auszubildenden zukünftig schon während der Ausbildung die Möglichkeit bieten, individuelle Schwerpunkte zu setzen.
In verschiedenen Workshops hatten die Teilnehmenden dann die Möglichkeit, sich über die Lernfelder, die Wahlfächer und über die praktische Ausbildung am Arbeitsplatz zu informieren, oder an einer kompetenzorientierten Unterrichtseinheit zum Thema Gesprächstechniken teilzunehmen.
Im „Café der guten Praxiskooperation“ gab es einen angeregten Austausch über den neuen Bildungsplan und zu allgemeinen Fragen der Ausbildung.
Schnell zeigte sich, dass nicht nur der neue Bildungsplan bei den Teilnehmenden auf Interesse stieß, sondern auch die Gelegenheit, sich zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen nach einer langen Zeit der Kontaktbeschränkungen von allen Teilnehmenden gern genutzt wurde.
Die positiven Rückmeldungen in einer abschließenden Gesprächsrunde zeigten, dass das Angebot des Fachtags für alle Beteiligten ein Erfolg war.
© Heike Fehrholz, Jörge Zimmermann
Jugendhilfe und Wohnen werden zu „Hephata Leben“; Werkstätten werden zu „Hephata Arbeit“. Lesen Sie alle Hintergründe in unserem jüngsten News-Beitrag.